Stiftung Herzkönige e.V.
Stiftung Herzkönige e.V.

In 2013 fand ein Projekttag im Kulturbunker statt

Ergebnisse des Projekttages der Herzkönige

Duisburg-Bruckhausen, 12. Oktober 2013

(Teilnehmer siehe Liste)

Projektmacher / Trainer stellten ihre Aktivitäten dar:

  • Peter Rüttgers
  • Thomas Jacob
  • Josef Hönerlage
  • Marc Kerwien

Es wurde erkannt, dass die Teilnehmer verschiedene Kulturen der Männerarbeit repräsentieren und dass darin ein großes Ergänzungs- und Kooperationspotenzial liegt. Insbes. wurde erkannt, dass scheinbar esoterische Angebote wie der Feuerlauf eine sinnvolle pädagogische Dimension haben. So kann ein Feuerlauf das Ziel haben das Welt- und Selbstbild der Teilnehmer zu erweitern. Die Teilnehmer sind sich einig darüber, dass initiatische Jungen- und Männer-Arbeit von unterschiedlicher Ausprägung (Intensität) sein kann. Im Idealfall zeichnet sich initiatische Arbeit durch verschiedene Merkmale aus. Josef und Thomas haben in ihrer Arbeit eine stärker initiatische Ausrichtung.

Peter Rüttgers hat mit der Sexualpädagogik einen thematischen Schwerpunkt, dabei ein Spektrum von unterschiedlichen Klienteln.

Der Schwerpunkt von Thomas Jacob ist Persönlichkeitsentwicklung. Er gibt kurzfristige Impulse für neue Einsichten (Veränderung des Selbstbilds der Teilnehmer), die seine Angebote – von sich aus oder angeregt durch Eltern – gezielt zum Selbstwachstum wahrnehmen.

Josef Hönerlage arbeitet stark mit dem Archetypen-Modell und macht Visionsarbeit.

Marc Kerwiens Schwerpunkt ist Sozialarbeit in dem sozialen Brennpunkt Bruckhausen. Er vermittelt Jugendlichen in kritischer Situation Alltagskompetenzen.

 

Ideen

Peter Rüttgers und Marc Kerwien sehen eine konkrete Möglichkeit der Zusammenarbeit: Es wird als eine gute Idee betrachtet, wenn Peter den Jungs und jungen Männern vom Projekt Großer Bruder eine Art Sexualaufklärung vermitteln würde.

Die Herzkönige könnten im Rahmen der Hertener Männertage einen Workshop zur Männerarbeit organisieren, vorausgesetzt die Organisatoren sind damit einverstanden. Professionelle Anbieter, ehrenamtlich Engagierte und institutionelle Männerarbeiter könnten sich über Wege der Jungen- und/oder Männerarbeit austauschen. Außerdem könnten unabhängig davon und für sich stehend Erfahrungs-Angebote für Väter mit Söhnen gemacht werden. Die Herzkönige könnten bei den Hertener Männertagen an einem Abend eine Aktion wie den Feuerlauf organisieren. Beide Aktivitäten sollten aufeinander verweisen.

Die Münsteraner Männertage könnten ebenfalls in dieser Weise als Forum genutzt werden, wenn die Ausrichter damit einverstanden sind.

Die Frage wurde gestellt, welche Aktivitäten im Projektsinn nachhaltig sind und was die Herzkönige erreichen wollen. Dabei sind drei Dimensionen der Ausrichtung interessant:

  • Breite: Wollen die Herzkönige viele Jungs und Männer erreichen?
  • Tiefe: Wollen sie Jungs und Männern Impulse für eine echte Verbesserung geben? Dann ist sicher mehr Aufwand nötig und die Konzentration auf wenige Personen.
  • Dauer: Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten sind Impulse für einen längeren Zeitraum über eine Begleitung nötig. Die Herzkönige könnten bspw. ein Jungenhaus einrichten, um nachhaltig arbeiten zu können. 

Zu den geförderten Projekten wurden Fragen formuliert, die zunächst nicht alle beantwortet werden konnten:

  • Wie steht es mit dem lokalen Bezug der Arbeit? Und: Wer von den Projektpaten nimmt welche Reisen auf sich, um die Verbindung zwischen Projektort, Wohnort und Ort der Herzkönige-Treffen zu halten? In den persönlichen Kontakten und in der Identifikation mit den Projekten liegt der Kitt. Ist es notwendig die Wege kurz zu halten?
  • Welche Hürden gibt es? Zumindest bei der Feuerlauf-Arbeit tauchen Haftungsfragen auf, die vielversprechende Ansätze blockieren.

Leider konnten im Nachgang zu dem Projekttag zwar einige gute Impulse mitgenommen, aber die neuen Verbindungen nicht sinnvoll genutzt werden. Der Grund dafür ist die fehlende Umsetzungskraft der wenigen aktiven Akteure.